Globales Forum für Migration und Entwicklung (GFMD)
Bei der UN Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung in Kairo im Jahr 1994, wurde zum ersten Mal der internationalen Öffentlichkeit der Beitrag der Migration zu der Entwicklung der Quellen- und Zielländer erklärt. Danach, im Jahr 2003, zielte man mit der Gründung der Weltkommission für Internationale Migration, durch Initiative des damaligen UN Generalsekretärs Kofi Annan. im Jahr 2003 daraufhin, mehr Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken. Nach diesen zwei wichtigen Entwicklungen kam man während der Versammlung mit dem Thema "Hochrangiger Dialog über internationale Migration und Entwicklung (High-Level Dialogue on International Migration and Development)", organisiert unter dem Dach der Vereinten Nationen vom 14.-15. September 2006 in New York, zu dem Beschluss, dass die aufgebrachten Themen in einem systematischeren und tieferen "globalen Forum" diskutiert werden sollten, wodurch einstimmig das Globale Forum für Migration und Entwicklung, dessen Präsidentschaft für die Periode 2014-2015 die Türkei übernahm, gegründet wurde. Die zweite Versammlung fand erneut in New York am 3-4. Oktober 2013 statt.
Das Forum hat eine informelle Struktur, ist anstelle von vereinbarten verbindlichen Entscheidungen für offen für die freiwillige Teilnahme und eine Art von Prozess, der die zwischenstaatliche Zusammenarbeit anreizt. Das Forum, das das umfassendste in seinem Bereich ist, liegt nicht direkt unter der UN aber besitzt starke Verbindungen zu der Organisation. Berichte über die Forum-Sitzungen werden durch den Generalsekretär an die Mitglieder der Vereinten Nationen präsentiert.
Die Aktivität unseres Landes in den GFMD-Sitzungen hat durch die Teilnahme an den Versammlungen der Lenkungsgruppe (Steering Group) seit dem Jahr 2011, wo Diskussionen und Meinungen über die Forumsstruktur geäußert werden, zugenommen und durch Übernahme der Präsidentschaft in den Jahren 2014-2015, nach der Schweiz, hat unser Land gezeigt, dass es auf globaler Ebene bereit ist im Bereich Migration und Entwicklung Beiträge zu leisten und Mehrwert zu schaffen.
Die Präsidentschaft des Forums haben bis heute die folgenden Staate, in Reihenfolge, übernommen: Belgien (2007), Philippinen (2008), Griechenland (2009), Mexiko (2010), Schweden, (2011), Mauritius (2012) und Schweden (2013-2014).
Bei den Forum-Sitzungen werden Themen und Punkte wie Effekte der internationalen Migration auf die Wirtschaft und soziale Entwicklung, Rechte und Schutz der Migranten, Kampf gegen Schleusung und Menschenhandel, mehrdimensionale Beziehungen in Bezug auf Migration, Arbeiterüberweisungen und Entwicklung, Entwicklung von Partnerschaft im Bereich der internationalen Migration und bilaterale und regionale Zusammenarbeit.
Das Forum möchte in den unten aufgeführten Punkten Fortschritte erreichen:
- Migrations- und Entwicklungsbeziehung, Politiken in diesem Bereich, Diskussion mit Entscheidungsträgern und Anwendern über Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Anwendung auf informeller Ebene, Kontaktaufnahme zu anderen zuständigen Institutionen und Autoritäten, anwendbare und handlungsorientierte Ergebnisse erzielen;
- Informationsaustauch über gute Anwendungen und Erfahrungen, u die Möglichkeiten der Migrationsbewegungen auszunutzen ;
- Identifizierung von Mängeln in Bezug auf Information, Politiken und Unternehmensstruktur, um die Zusammenarbeit auf regionaler und internationaler Ebene in Bezug auf Migration und Entwicklung zu stärken und eine Harmonie zwischen den Politiken herzustellen;
- Eine Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen Länder, internationalen Institutionen, Gemeinden die außerhalb der Heimat leben, Migranten, Akademiker und anderen zuständigen Personen und Institutionen gründen;
- Im Bereich Migration im Rahmen von internationalen Prioritäten die Migrations- und Entwicklungstagesordnung bestimmen.
Die Teilnahme unseres Landes an vielen internationalen und regionalen Plattformen und die Betonung, die während diesen Plattformen gemacht wird, zeigt unser Engagement für die Schaffung einer effizienten regionalen Migrationsverwaltung und unseren Glauben, dass die Türkei bei diesem Prozess eine führende Rolle spielen wird. Aus diesem Verständnis heraus legt unser Land großen Wert darauf an Plattformen teilzunehmen, die den Dialog zwischen den Quellen-, Transit- und Zielländern stärken, illegale Migration verhindern, die Beziehung zwischen Migration und Entwicklung aufzeigen und in diesem Rahmen Politiken erstellen.
Beim Gipfeltreffen am 14-16, Mai 2014 in Stockholm, wurde die GFMD-Präsidentschaft seitens unseres Lanes mit einer Zeremonie übernommen und seit dem 1. Juli 2014 hat unsere Präsidentschaft des Globalen Forums für Migration und Entwicklung (GFMD) für die Jahre 2014-2015 offiziell begonnen. Die Präsidentschaft, die bis Ende 2015 andauern soll, wird im Oktober 2015 bei einem Gipfeltreffen in Istanbul an Bangladesch übergeben.
Sie können die Internetseite zur GFMD 2014-2015 Türkei Präsidentschaft unter dem folgenden Link erreichen;