T.C. İÇİŞLERİ BAKANLIĞI
WEB SİTESİ GİZLİLİK VE ÇEREZ POLİTİKASI
Web sitemizi ziyaret edenlerin kişisel verilerini 6698 sayılı Kişisel Verilerin Korunması Kanunu uyarınca işlemekte ve gizliliğini korumaktayız. Bu Web Sitesi Gizlilik ve Çerez Politikası ile ziyaretçilerin kişisel verilerinin işlenmesi, çerez politikası ve internet sitesi gizlilik ilkeleri belirlenmektedir.
Çerezler (cookies), küçük bilgileri saklayan küçük metin dosyalarıdır. Çerezler, ziyaret ettiğiniz internet siteleri tarafından, tarayıcılar aracılığıyla cihazınıza veya ağ sunucusuna depolanır. İnternet sitesi tarayıcınıza yüklendiğinde çerezler cihazınızda saklanır. Çerezler, internet sitesinin düzgün çalışmasını, daha güvenli hale getirilmesini, daha iyi kullanıcı deneyimi sunmasını sağlar. Oturum ve yerel depolama alanları da çerezlerle aynı amaç için kullanılır. İnternet sitemizde çerez bulunmamakta, oturum ve yerel depolama alanları çalışmaktadır.
Web sitemizin ziyaretçiler tarafından en verimli şekilde faydalanılması için çerezler kullanılmaktadır. Çerezler tercih edilmemesi halinde tarayıcı ayarlarından silinebilir ya da engellenebilir. Ancak bu web sitemizin performansını olumsuz etkileyebilir. Ziyaretçi tarayıcıdan çerez ayarlarını değiştirmediği sürece bu sitede çerez kullanımını kabul ettiği varsayılır.
Web sitemizi ziyaret etmeniz dolayısıyla elde edilen kişisel verileriniz aşağıda sıralanan amaçlarla T.C. İçişleri Bakanlığı tarafından Kanun’un 5. ve 6. maddelerine uygun olarak işlenmektedir:
Web sitemizi ziyaret etmeniz dolayısıyla elde edilen kişisel verileriniz, kişisel verilerinizin işlenme amaçları doğrultusunda, iş ortaklarımıza, tedarikçilerimize kanunen yetkili kamu kurumlarına ve özel kişilere Kanun’un 8. ve 9. maddelerinde belirtilen kişisel veri işleme şartları ve amaçları kapsamında aktarılabilmektedir.
Çerezler, ziyaret edilen internet siteleri tarafından tarayıcılar aracılığıyla cihaza veya ağ sunucusuna depolanan küçük metin dosyalarıdır. Web sitemiz ziyaret edildiğinde, kişisel verilerin saklanması için herhangi bir çerez kullanılmamaktadır.
Web sitemiz birinci ve üçüncü taraf çerezleri kullanır. Birinci taraf çerezleri çoğunlukla web sitesinin doğru şekilde çalışması için gereklidir, kişisel verilerinizi tutmazlar. Üçüncü taraf çerezleri, web sitemizin performansını, etkileşimini, güvenliğini, reklamları ve sonucunda daha iyi bir hizmet sunmak için kullanılır. Kullanıcı deneyimi ve web sitemizle gelecekteki etkileşimleri hızlandırmaya yardımcı olur. Bu kapsamda çerezler;
İşlevsel: Bunlar, web sitemizdeki bazı önemli olmayan işlevlere yardımcı olan çerezlerdir. Bu işlevler arasında videolar gibi içerik yerleştirme veya web sitesindeki içerikleri sosyal medya platformlarında paylaşma yer alır.
Oturum Çerezleri (Session Cookies) |
Oturum çerezleri ziyaretçilerimizin web sitemizi ziyaretleri süresince kullanılan, tarayıcı kapatıldıktan sonra silinen geçici çerezlerdir. Amacı ziyaretiniz süresince İnternet Sitesinin düzgün bir biçimde çalışmasının teminini sağlamaktır. |
Web sitemizde çerez kullanılmasının başlıca amaçları aşağıda sıralanmaktadır:
Farklı tarayıcılar web siteleri tarafından kullanılan çerezleri engellemek ve silmek için farklı yöntemler sunar. Çerezleri engellemek / silmek için tarayıcı ayarları değiştirilmelidir. Tanımlama bilgilerinin nasıl yönetileceği ve silineceği hakkında daha fazla bilgi edinmek için www.allaboutcookies.org adresi ziyaret edilebilir. Ziyaretçi, tarayıcı ayarlarını değiştirerek çerezlere ilişkin tercihlerini kişiselleştirme imkânına sahiptir.
Kanunun ilgili kişinin haklarını düzenleyen 11 inci maddesi kapsamındaki talepleri, Politika’da düzenlendiği şekilde, ayrıntısını Bakanlığımıza ileterek yapabilir. Talebin niteliğine göre en kısa sürede ve en geç otuz gün içinde başvuruları ücretsiz olarak sonuçlandırılır; ancak işlemin ayrıca bir maliyet gerektirmesi halinde Kişisel Verileri Koruma Kurulu tarafından belirlenecek tarifeye göre ücret talep edilebilir.
Anatolien war in der Weltgeschichte das zu Hause vieler verschiedener Religionen und Nationen und ist aufgrund seiner allgemeinen Lage, eine Brücke zwischen den Kontinenten. Anatolien und seine gastfreundlichen Bewohner haben aufgrund von religiösen und humanitären Pflichten ihre Herzen schon immer für die Unterdrückten, Hilflosen und Heimatlosen geöffnet. Sie haben ihr zu Hause, ihr Land und ihre Lebensmittel ohne jegliche Vorbehalte geteilt.
Bei der Strukturierung der heutigen Türkei und der Legung der Grundsteine haben die Migrationswellen ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die zu großen ethnischen Wandel in Anatolien führten, eine große Rolle gespielt.
VOR DER REPUBLIKZEIT
Im Laufe der Geschichte besaß Anatolien aufgrund des Klimas und der geopolitischen Lage Häfen, Weiden und strategische Verteidigungsrouten. Aufgrund dieser Charakteristiken und der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Identität, wurde es zu einem Zentrum der Anziehung. Die ankommenden Massenmigrationswellen haben die gesellschaftliche, ethnische und kulturelle Struktur des Osmanischen Reiches und danach der Türkischen Republik zu tiefst beeinflusst.
Die Migrationswellen, die im Jahr 1850 mit den Krimtataren begannen, gingen hinterher mit den Georgiern, Tscherkessen, Daghestaniern, Tschetschenen und Lasen, die im Kaukasus lebten, weiter.[1]
Zusammen mit diesen Migrationen aus dem Norden, war die Migrationswelle der Albaner, Bosnier, Pomaken und ähnlichen Nationen, die vor Hunderten von Jahren zusammen mit den Türken in dieses Land zogen, auch sehr wichtig.
Die Krimtataren-Migrationen waren die ersten großen Muslime-Migrationen in das Osmanische Reich. Vor 1783 gab es kleine Migrationsgruppen der Krimtataren in das Osmanische Reich. Jedoch die erste große Migrationswelle geschah im Jahr 1783, nachdem das zaristische Russland Krim erobert hatte. Bei den darauffolgenden Tatar-Migrationen waren die Osmanischen-Russischen Kriege bis zum Jahr 1890 maßgebend.
Die Tscherkessen-Migration hatte zumindest genauso dramatische Folgen wie die Migration der Krimtataren und begegnet uns als Massenmigration, die die demographische Struktur Anatoliens beeinflusst hat. Mit Abständen mussten ca. 2,5 Millionen Tscherkessen bis zum Ersten Weltkrieg migrieren. Jedoch hat ein großer Teil dieser Migranten (ca. 1 Millionen) während der Migration ihr Leben verloren.
Ab Anfang des 19. Jahrhunderts kamen ebenfalls viele Migranten aus Aserbaidschan. Man kann erkennen, dass die Migrationen von 1877-1878 sehr zunahmen. Außerdem haben während des Ersten Weltkrieges ca. 10.000 weitere Personen nach Anatolien migriert.[2]
Eine andere Migrationswelle über einer Million sind die "Georgier"-Migrationen. Die Georgier-Migrationen, die nach den Osmanischen-Russischen Kriegen von 1828-1829 begonnen haben, liefen bis ins Jahr 1921 weiter.
Die Albaner, die zum ersten Mal während der Zeit von Fatih Sultan Mehmet in die Türkei gebracht wurden, wurden im Jahr 1468 in den Bezirk Arnavutköy von Istanbul gebracht. Arnavutköy wurde im Jahr 1468 seitens der albanischen Migranten gegründet. Grundsteine unserer Kultur wie Bezirke (Arnavutköy, Arnavutkaldırımı), Speisen (Albanische Leber) und persönliche Charakteristiken (albanische Sturheit) haben wir nach den Albanern benannt und deren erste Migration nach Anatolien erfolgte mit der Übernahme von Albanien seitens des Osmanischen Reiches. Die Albaner sind die größten ethnischen Gruppen, die in den Verwaltungsbehörden des Osmanischen Reiches gearbeitet haben. Insgesamt 35 der 215 Großwesire im Osmanischen Reich waren Albaner.
Heute hingegen leben ca. fünf Millionen Albaner in der Türkei. [3]
Wenn man sich die Migrationen nach Anatolien anschaut, ist die Migration der Polen im 19. Jahrhundert ins Osmanische Reich und das dadurch entstandene Polonez Köy (Polendorf) sehr interessant. Nachdem sich das polnische Königreich im Jahr 1830 Russland anschloss, sind im Jahr 1831 insgesamt 10,000 Personen, die den intellektuellen Teil des Landes bildeten, aus Polen ausgewandert und ein Teil davon migrierten in das Osmanische Reich.
Bei den ersten arabischen Migrationen spielten Kriege eine große Rolle. Sei es während der Ausbreitungszeit des Islams oder während der Kriege mit dem Osmanischen Reich, viele Araber sind nach den Expeditionen nach Anatolien nicht mehr in ihr Land zurückgekehrt sondern in Anatolien geblieben. Der Grund für die Migration der arabischen Aleviten nach Tarsus und Adana war die Unterdrückung in ihrem eigenen Land. Der Grund für eine Migration nach Anatolien der anderen arabischen Familien war in der Regel Handel. Die letzte arabische Migrationswelle geschah in der späten osmanischen Zeit. Nachdem vor dem I. Weltkrieg die arabische Nationalismus-Bewegung im syrischen Gebiet, die vom Westen unterstützt wurde, immer radikaler wurde, wurde mit Anführung von Sharif Hussein im Jahr 1916 der Arabische Aufstandunterdrückt. Ca. 5 Tausend arabische Familien aus den Gebieten Syrien, Hedschas und Mesopotamien wurden in die inneren und westlichen Regionen von Anatolien transferiert.[4]
Nachdem die Österreichisch-Ungarische Monarchie Bosnien besetzt hat, kam es bis zum Jahr 1918 zu vier großen Migrationswellen von Bosnien in die Türkei. Die erste große Migration fand im Jahr 1878, gleich nach der Besetzung der Österreichisch-Ungarischen Monarchie von Bosnien statt. Die zweite Welle startete im Jahr 1882. Die dritte Migrationswelle fand mit der "Dzabic Bewegung" im Jahr 1900 statt. Die vierte Welle hingegen startete im Jahr 1908.
Es befinden sich auch viele Juden unter den Migrationen in das Osmanische Reich. Unter diesen Juden aus Krim befanden sich die Krimtschaken (Rabbinik Juden, die die Turksprache sprechen) und die Karäer. Aus dem Kaukasus kamen die Tat-Juden und die Georgien-Juden. Die Balkan-Juden bestanden zum größten Teil aus Sephardim. (Die nördlichen Mittelmeer-Juden, die als Sephardim bekannt sind, wurden Ende des 15. Jahrhunderts aus Spanien und Portugal vertrieben.) Unter ihnen befanden sich auch romaniote und aschkenasische Juden. Unter den Migranten befanden sich auch Juden aus Jemen, Buxoro und Indien, die die Lösung im Osmanischen Reich suchten. [5]
NACH DER ZEIT DER REPUBLIK
Die Migrationen nach Anatolien fanden auch während der Zeit der Republik, wenn auch nicht so sehr wie während des Osmanischen Reiches, statt. Ein gemeinsames Merkmal der Menschen, die nach Anatolien migriert sind, ist es, dass sie nach tragischen Verlusten und großem Schmerz nach Anatolien kamen.
Die Türkei wird als eine Geographie anerkannt, in der wichtige Zivilisationen gelebt haben. Man weiß, dass Staaten, die auf einem solchen Migrationskessel und einer Synthese von Zivilisationen gegründet wurden, verschiedene Maßnahmen und Lösungen für gesellschaftliche, politische und Verwaltungsproblemen, aufgrund von Migrationen, entwickelt haben. Die Migrationswellen gingen auch nach der Zeit der Republik weiter. Die wichtigste und erste Migrationsbewegung in der Zeit der Republik war der Türkische-Griechische Austausch im Jahr 1923. Diese Migrationsbewegung fand, wie man aus dem Namen bereits erfahren kann, gegenseitig statt. Man weiß, dass von 1922-1938 insgesamt 384 Tausend Menschen aus Griechenland kamen.
Die Einreisen von Jugoslawien-Mazedonien in die Türkei, war eine andere wichtige Migrationsbewegung. Die in Mazedonien lebenden Türken migrierten erstmals im Jahr 1924 in die Türkische Republik. Daraufhin folgte die zweite Migrationswelle im Jahr 1936. Gründe dieser Migrationswellen waren Politiken in diesen Ländern und die Unterdrückung der Türken. Zusammen mit der Unterzeichnung der "Freie Migrationsabkommen" im Jahr 1953, nach einem Besuch von Tito in der Türkei, begann die dritte Migrationswelle von Mazedonien in die Türkei.[6]
Während der Republikzeit migrierten insgesamt 77.431 Familien, also 305.158 Personen, von Jugoslawien in die Türkei. Bis zum Jahr 1950 wurden 14.494 dieser Personen seitens des Staates angesiedelt. Die restlichen Familien wurden als freie Migranten in der Türkei untergebracht.[7]
Die Migrationen aus Bulgarien sind wichtig, da diese unter anderem aus Massenmigrationen bestanden. Eine andere große Migrationswelle nach Anatolien während der Republikzeit war die aus Bulgarien. Migrationen aus Bulgarien liefen in Abständen bis ins Jahr 1989 weiter. In dieser Zeit migrierten ca. 800 Tausend Personen aus Bulgarien in vier Stufen in die Türkei:[8]
Mit dem Türkischen-Bulgarischen Siedlungsvertrag im Jahr 1925, migrierten bis zum Jahr 1949 insgesamt 218.998 Personen in die Türkei.
Im Jahr 1946, nach der Ausrufung der Volksrepublik Bulgarien, kamen zwischen 1949-1951 insgesamt 156.063 Migranten von Bulgarien in die Türkei.
Von 1968 - 1979 im Rahmen des “Türkei-Bulgarien Direkte Verwandtschaft-Einwanderungsabkommen” migrierten 116.521 Personen in die Türkei.
Die letzte Migrationsbewegung aus Bulgarien geschah im Jahr 1989, indem die bulgarische Regierung die muslimischen Bulgaren mit türkischen Wurzeln diese zu einer Migration in die Türkei zwangen.
79.287 Personen von 19.865 Familien aus Rumänien wurden zwischen 1923-49 als Migranten in der Türkei angesiedelt. Außerdem kamen 43.271 Personen aus 11.280 Familien als freie Migranten ins Land und wurden an die Orte gebracht, wo sich ihre nahen Verwandten befanden.
Von 1923-1945 migrierten 800 Tausend Menschen aus dem Balkan.
Die Besetzung der im 1950 gegründeten Republik Ostturkestan seitens China, führte zu einer Migrationswelle von Ostturkestan in die Türkei.
Zusammen mit dem II. Weltkrieg wurde die neue Heimat einiger Personen in der westlichen Legion die Türkei. Die westlichen Legionen sind jene Legionen aus westlichen Nationen, die während des II. Weltkrieges in den Reihen des Nazi-Deutschlands gekämpft haben. Usbeken, Kasachen, Kirgisen, Turkmenen, Karakalpaken, Balkaren, Karatschaier, Aserbaidschaner, Daghestaniern, Inguschen und Tschetschenen bestanden aus islamischen Nationen.
Nach der Iranischen islamischen Revolution im Jahr 1979, sind fast eine Million Menschen aus dem Iran in die Türkei migriert. In Sachen ethnischer Herkunft bestanden diese zum größten Teil aus Aserbaidschanern, Persern und Kurden.
Bei der Entstehung der Afghanischen Migration Anfang der 1980er Jahre, spielte der Sowjet- Afghan-Krieg eine große Rolle. Aufgrund des Krieges, der im Jahr 1982 mit der Besetzung der Sowjetunion von Afghanistan begann, sind viele Personen mit türkischer Herkunft in die Türkei geflohen. Darunter befanden sich Usbeken, Uiguren, Kasachen und Kirgisen.
Neben den individuellen Fluchten aus Syrien kam es zu Massenmigration in die Türkei in den Jahren 1945, 1951, 1953 und 1967. Diese Migranten, dessen genaue Zahl nicht bekannt ist, wurden in Kırıkhan, Iskenderun und Adana untergebracht.
Der Großteil der Migrationen aus dem Irak geschah im Jahr 1988 nach dem Massaker von Halabja, bei dem 51.542 Menschen ins Land kamen. Im Jahr 1991 flohen 467.489 nach dem Golfkrieg in die Türkei.
Von 1992-1998 reisten 20 Tausend Menschen aus Bosnien,
Im Jahr 1999 nach den Ereignissen im Kosovo 17.746 Menschen,
Im Jahr 2001 10.500 Menschen aus Mazedonien,
Zwischen April 2011- Januar 2020 aufgrund interner Turbulenzen in Syrien sind etwa 3,6 Millionen Menschen in die Türkei kommen.
Während der Republikzeit migrierten Familien außerhalb des Balkans, die dem Islam oder der türkischen Sprachgruppe angehörten, mit Siedlungsstatus oder als freie Migranten ins Land. Zum Beispiel kamen, von Turkestan 695 Familien aus 2.194 Personen mit Siedlungsstatus, 214 Familien aus 684 Personen als freie Migranten und 1.006 Familien aus 4.163 Personen als Migranten mit Siedlungsstatus ins Land und siedelten sich vor allem in Zentralanatolien, Ost- und Südostanatolien städtischen und ländlichen Gebieten an.[9]
In den letzten zweihundert Jahren der Geschichte Anatoliens, wanderten ca. 6 Millionen Migranten in die heutigen Grenzen der türkischen Republik. Ca. die Hälfte der Migranten wurde mit staatlicher Hilfe angesiedelt und mit Arbeit versorgt. Die andere Hälfte zog in der Regel zu Freunden und Familien, die bereits vorher gekommen waren. Die Interaktion zwischen den Migranten und dem regionalem Volk, die Anpassung der Migranten und die Ansiedlungsorte und Arten dieser waren mit begrenzten Möglichkeiten in der Türkei im Bereich Innenpolitik und Außenpolitik ein wichtiges Thema für viele Jahre.
________________________________________
[1] http://www.yazipciziyoruz.biz/index.php?option=com_content&view=article&id=3&Itemid=30
[2] Bilgin, “Zwangsmigrationen nach Anatolien in türkischen Romanen” Doktorarbeit, T.R. Marmara Universität Institut für Turkologie Fachbereich Türkische Sprache und Literatur Abteilung für neue Türkische Literatur, Istanbul, 2006.
[3] Bakay, Gönül, “Einer von Uns: Albaner", IV. Kulturforschungssymposium, Innen/ Außen/ Migration und Kultur, Işık Universität Şile, Istanbul, 15 – 17 September 2007.
[4] Özdemir, Mustafa, "Migrationsbewegungen in das Osmanische Reich nach dem I. Weltkrieg”, Doktorarbeit, T.R. Dokuz Eylül Universität Institut für Atatürks Prinzipien und Revolutionsgeschichte, Izmir.
[5] Karpat, Kemal H., Ethnische Strukturierung und Migrationen von des Osmanischen Zeit bis Heute, Timaş Veröffentlichungen, Istanbul, 2010.
[6] Bozkurt, Giray Saynur, "Türken und Muslime im alten Jugoslawien nach Tito", Türk Dünyası İncelemeleri Dergisi / Magazin für Türkische Weltstudien, X/2 (Winter 2010), s.51-95,2010.
[7] Generaldirektion für ländliche Dienstleistungen: Allgemeines Inventar für Dienstleistungsanwendungen, Anwendungsberichte und Notizen, Ankara-1996.
[8] Doğanay, Filiz, “Ansiedlung der Personen in der Türkei, die als Migranten kamen” DPT.YBM 1997, ftp://ftp.dpt.gov.tr/pub/ekutup96, Ankara, November 1996.
[9] Ländliche Dienst. Inv. s. 140.